HAUNTED PLACES
Die Bestie von Gévaudan

Denn dies war das Land des unvergesslichen Tieres, des Napoleon Bonaparte der Wölfe. Es aß Frauen und Kinder und Hirten, die für ihre Schönheit gefeiert wurden.“
– Robert Louis Stevenson

Die Cevennen im Südosten Frankreichs sind ein Land, in dem Geschichte, Mythos und Natur auf eindrucksvolle Weise miteinander verschmelzen. Einsame Hochplateaus, dichte Wälder und dramatische Schluchten prägen die Landschaft, in der sich vor über 250 Jahren das berüchtigte Biest von Gévaudan seinen Schrecken hinterließ. Die Legende um das rätselhafte Tier, das Frauen, Kinder und Hirten tötete, lebt bis heute in den Mythen und Geschichten der Region weiter.

Die HAUNTED PLACES-Episode „Die Bestie von Gévaudan“ erkundet diese Gegend in all ihren Facetten. Die damalige Tatorte, verlassene Weiden, dramatische Felsenlandschaften und der Mercoire-Wald werden in atmosphärischen, cinematografischen Bildern erlebbar. Die Episode zeigt nicht nur die eindrucksvolle Natur und die architektonischen Spuren der Vergangenheit, sondern auch das Leben der Menschen vor Ort – ihre Traditionen, ihre Arbeit mit Herden und ihre Beziehung zur berühmtesten Legende der Region.

Um die unheimliche Atmosphäre und historische Begebenheiten noch eindrucksvoller zu transportieren, wurden einige Szenen mithilfe modernster KI-gestützter Visualisierungen ergänzt. Diese ermöglichten es, historische Momente und legendäre Begegnungen mit dem Biests auf visuell eindrucksvolle Weise zu inszenieren, ohne die Authentizität der dokumentarischen Aufnahmen zu beeinträchtigen.

Wölfe, die durch die Cevennen streifen, Geier, die über dramatische Schluchten kreisen, und die urtümliche Flora der Margeride – all das wurde in hochauflösender 8K-Qualität eingefangen und in Ultra HD finalisiert, um die geheimnisvolle Atmosphäre dieser Region voll zur Geltung zu bringen. Orte, an denen Realität und Legende aufeinandertreffen und die Geschichte des Biests von Gévaudan lebendig werden lassen.

Die Episode vermittelt die besondere Mystik dieser Landschaft und zeigt, wie Legenden und Geschichten die Wahrnehmung von Raum, Zeit und Kultur prägen – zwischen Schauer und Staunen, Historie und Mythos.

Die 43-Minuten-Version der Episode „Die Bestie von Gévaudan“ ist ab dem Freitag, 31. Oktober um 18:00 auf ARTE zu sehen und in der ARTE Mediathek verfügbar. Ein Ausstrahlungstermin für die längere 52-Minuten-Version wird in Kürze folgen.

Arte Mediathek - Die Bestie von Gévaudan



1000
SCHAFE
2
HUNDE
6
GLÄSER SCHNAPS
(SELBST GEBRANNT)
60
WÖLFE
100
GEIER


FILM, 43/52 MINUTEN, 4K ULTRA HD
ERSTAUSSTRAHLUNG: 31.10.2025

In Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Rundfunk begab sich unsere Crew in die abgelegenen Täler und Wälder der Cevennen, um die Episode „Die Bestie von Gévaudan“ in beeindruckender Bildqualität zu produzieren. Gedreht wurde in 8K-Auflösung mit der URSA Mini Pro 12K, unterstützt durch gezielt eingesetzte KI-Sequenzen, die historische Szenen und die Legende des Biests visuell eindrucksvoll umsetzen.

Die großen Datenmengen wurden direkt vor Ort gesichert, als Schnitt-Proxies aufbereitet und über das Blackmagic Cloud-System effizient zwischen Team und Postproduktion ausgetauscht. Das abschließende Mastering erfolgte in Ultra HD, wodurch die Episode eine außergewöhnlich intensive Bildsprache erhält.

So entstand ein fesselnder Film, in dem die dramatischen Schluchten, einsamen Hochplateaus und urwüchsige Natur der Cevennen ebenso spürbar werden wie die düsteren Spuren der Bestie. Ein Zusammenspiel aus historischer Legende, wildromantischer Landschaft und cinematografischer Umsetzung, das Geschichte, Mythos und Natur in eindrucksvollen Bildern vereint.

Überblick

  • Idee, Recherche und Drehbuch
  • Produktionsplanung, Organisation und Reiselogistik
  • Locationscouting vor Ort in Frankreich
  • Durchführung der Dreharbeiten mit hauseigenen Kameras (URSA Mini Pro 12K) und eigenem Team
  • Regie
  • Komplette, cloudbasierte Nachbearbeitung auf Blackmagic Da Vinci Resolve
  • Colorgrading auf Da Vinci Resolve
  • Text Erstellung für Off Sprecher
  • Sprachaufnahme Haupt- und Nebensprecher, Deutsch
  • Überwachung der Musikkomposition und Mischung
  • Transcoding des finalen Films für Full HD und Ultra HD Versionen

Saarländischer Rudfunk, ARTE, Blackmagic Design, DZO Film, DJI, Kondor Blue, Sandisc